Hochschule Koblenz
![]() |
Kooperationsvereinbarung
Am 8. Mai 2015 haben die Hochschule Koblenz, der Rhein-Lahn-Kreis und die Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet mit dem Ziel, mit der regionalen Wirtschaft zu kooperieren und jungen Menschen für Studium und Beruf eine Perspektive in der Rhein-Lahn-Region zu bieten. Dieses Ziel soll erreicht werden durch
- die Intensivierung des Austauschs zwischen den Vertragspartnern,
- die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung,
- die Kooperation auf dem Felde des Wissens- und Technologietransfers,
- gemeinsame Veranstaltungen und
- eine Zusammenarbeit der WFG und der Informationsvermittlungsstelle (IVS) der HS Koblenz.
Maßnahmen
Bislang wurde die Vereinbarung durch zahlreiche Maßnahmen mit Leben gefüllt:
13. Februar 2020: Hochschul-Informations-Tag der Hochschule Koblenz: Die WFG organisiert den Bustransfer für 270 Schüler/innen aus dem Rhein-Lahn-Kreis. Presse-Info der Hochschule: hier.
22. Februar 2019: Hochschul-Informations-Tag der Hochschule Koblenz: Die WFG organisiert den Bustransfer für 175 Schüler/innen aus dem Rhein-Lahn-Kreis.
12. Juni 2018: Veröffentlichung der Broschüre "Duale Studiengänge im Rhein-Lahn-Kreis und an der Hochschule Koblenz" im Kreishaus in Bad Ems. Infos: hier.
Am 9. März 2018 treffen sich Marco Brehme, Koordinator für duale Studiengänge an der Hochschule Koblenz, und WFG-Geschäftsführer Wolf-Dieter Matern im Kreishaus in Bad Ems zu einem Gespräch über das Thema "Duales Studium im Rhein-Lahn-Kreis".
16. Februar 2018: Hochschul-Informations-Tag der Hochschule Koblenz: Die WFG organisiert den Bustransfer für 201 Schüler/innen aus dem Rhein-Lahn-Kreis.
25. Januar 2018: Vanessa Auer vertritt die WFG Rhein-Lahn beim Neujahrsempfang des Fachbereichs bauen-kunst-werkstoffe der Hochschule Koblenz.
4. bis 28. Dezember 2017: Die WFG veröffentlicht auf Ihrer Homepage, auf Ihrem YouTube-Kanal und auf ihrem Facebook-Account die neue Filmreihe „Bildung vor Ort - Duales Studium“. Hier kommen neun junge Menschen zu Wort, die an der Hochschule Koblenz und in Industriebetrieben des Rhein-Lahn-Kreises ein "Duales Studium" absolvieren. Sie erläutern in kurzen Statements, warum sie's tun und wie's geht.
25. April 2017: Die WFG veröffentlicht Infos der Hochschule Koblenz zur Veranstaltungsreihe "Ausbilden im dualen Studium" auf der WFG-Facebook-Seite.
8. März 2017: Teilnahme an der Veranstaltung "Hochschule im Dialog: Gemeinsam für duale Studienangebote" und Bericherstattung durch WFG auf Facebook (O-Töne aus der Expertenrunde).
3. Februar 2017: Hochschul-Informations-Tag der Hochschule Koblenz: Die WFG organisiert den Bustransfer für 120 Schüler/innen aus dem Rhein-Lahn-Kreis.
24. Januar 2017: Bewerbung der Premierenveranstaltung der neuen Reihe "Hochschule Koblenz im Dialog" am 8. März 2017 (WFG-Newsletter, -Homepage, -Facebook).
17. Januar 2017: Gespräch mit Marco Brehme, Koordinator für duale Sttudiengänge an der Hochschule Koblenz: Vereinbarung der Zusammenarbeit, z.B. bei "Hochschule Koblenz im Dialog".
7. Juni 2016: Die WFG veröffentlicht die Homepage www.duales-studium-rhein-lahn.de
7. Juni 2016: Infoveranstaltung "Duales Studium Rhein-Lahn" in Kooperation mit HS Koblenz, IHK Koblenz, Hwk Koblenz, über die "Dualen Studiengänge" der Hochschule Koblenz.
17. Mai 2016: Pressekonferenz für das Projekt "Duale Studiengänge Rhein-Lahn" im Kreishaus in Bad Ems. Bild: Präsentation Flyer mit (v.l.) Wolf-Dieter Matern (WFG), Prof. Dr. Andreas Huster (HS Koblenz), Vanessa Auer (WFG), Landrat Frank Puchtler, Sarah Weingarten (IHK Koblenz), Richard Hover (IHK Geschäftsstelle Montabaur).
19. April 2016: Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen Goethe-Gymnasium Bad Ems und Hochschule Koblenz, auf Vermittlung durch die WFG Rhein-Lahn (siehe unten: 15. Mai 2015).
15. April 2016: Die WFG gibt einen Flyer für das Projekt "Duale Studiengänge Rhein-Lahn" heraus.
26. Februar 2016: Hochschul-Informations-Tag der Hochschule Koblenz: Die WFG ist mit einem Stand vertreten und organisiert den Bustransfer für 500 Schüler/innen aus dem Rhein-Lahn-Kreis. Bild: WFG-Stand mit (v.l.) Wolf-Dieter Matern (WFG), Inge Bitzer (HS Koblenz) und Vanessa Auer (WFG).
17. Februar 2016: Gespräch im Kreishaus zur Anbahnung einer Kooperation in Bezug auf das Thema "Duales Studium" (Teilnehmer/innen: Prof Huster /Fr. Petmecky (HS Koblenz, Landrat Puchtler (Rhein-Lahn-Kreis), Fr. Weingarten (IHK Koblenz), Fr. Auer/GF Matern (WFG Rhein-Lahn).
15. Dezember 2015: Verabschiedung des Wirtschaftsplans 2016 der WFG, der die notwendigen Finanzmittel zur Fortsetzung des Sonderprogramms "Datenbankrecherchen für KMU im Rhein-Lahn-Kreis" vorhält.
10. Oktober 2015: "Rhein-Lahn-Ausbildungs- und Studienbörse" (der BBS, WFG, IHK, HWK, KHS) in der BBS Diez, erstmals unter Einbindung der Hochschule Koblenz.
10. September 2015: "Rhein-Lahn-Wirtschaftsempfang" in der Fa. HIA in Miehlen mit einem Grußwort von Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz, und einem Vortrag von Prof. Dr. Holger Reinemann, HS Koblenz, über "Fachkräftemangel und Generation Y - Neue Anforderungen an Unternehmen".
26. Mai 2015: "Rhein-Lahn-Wirtschaftsforum: Digitalisierung im Mittelstand" mit einem Vortrag von Prof. Dr. Bert Leyendecker, HS Koblenz, über "Digitalisierung – Chance und Herausforderung für den Mittelstand".
15. Mai 2015: Vorstellung der Hochschule Koblenz und der Kooperationsvereinbarung bei der Schulleiterbesprechung im Kreishaus durch Inge Bitzer, HS Koblenz, und Wolf-Dieter Matern, WFG Rhein-Lahn mbH.
Die Hochschule Koblenz im Internet
Homepage: www.hs-koblenz.de
YouTube-Kanal: www.hs-koblenz.de/videoportal